Marilyn Manson kehrt zurück – „One Assassination Under God Tour“ am 17. Januar 2025 in der Max-Schmeling-Halle Berlin
Am 17. Januar 2025 meldet sich Marilyn Manson mit voller Wucht auf den europäischen Bühnen zurück – und bringt seine neue Tour „One Assassination Under God“ in die Max-Schmeling-Halle Berlin. Nach Jahren des Rückzugs und öffentlicher Kontroversen ist das Konzert in der Hauptstadt mehr als nur ein Comeback: Es ist ein Statement.
Seit Mitte der 1990er-Jahre steht Marilyn Manson wie kaum ein anderer Künstler für musikalische Provokation, ästhetische Grenzüberschreitung und gesellschaftskritische Symbolik. Alben wie „Antichrist Superstar“, „Mechanical Animals“ oder „The Golden Age of Grotesque“ machten ihn zur Ikone des Industrial- und Shock-Rock – gefeiert, gefürchtet, missverstanden.
Die neue Tour knüpft genau dort an, wo Manson am stärksten war: düster, dramatisch und konfrontativ. Neben Klassikern wie „The Beautiful People“, „Tourniquet“ oder „This Is the New Shit“ stehen auch neue Songs auf dem Programm, die musikalisch an seine raueren, kompromisslosen Anfänge erinnern – begleitet von einer gewohnt bildgewaltigen Inszenierung.
Die Max-Schmeling-Halle, mit ihrer Mischung aus Arena-Charakter und kontrollierter Intimität, bietet den idealen Rahmen für eine Show, die mehr ist als ein Konzert. Manson bleibt ein polarisierender Künstler – auf der Bühne wirkt das wie eine Entladung von Energie, Wut und Kunst in Reinform.
Konzertinfos – Marilyn Manson in Berlin
-
Tour: One Assassination Under God Tour
-
Datum: Freitag, 17. Januar 2025
-
Ort: Max-Schmeling-Halle, Berlin
-
Einlass: ca. 18:30 Uhr
-
Beginn: ca. 20:00 Uhr
-
Tickets: hier erhältlich
Fazit
Marilyn Manson bleibt unbequem – und genau darin liegt seine Kraft. Die „One Assassination Under God“-Tour ist keine Nostalgie-Reise, sondern eine radikale Bestandsaufnahme eines Künstlers, der nie aufgehört hat, seine eigene dunkle Vision von Kunst zu verfolgen. Das Konzert in Berlin verspricht ein intensives, visuell aufgeladenes Erlebnis zu werden – für Fans, Kritiker und alle, die sich trauen, hinzusehen.